Produkttest: Fjällräven Kajka 65 W – geschmeidiges Gepäck
Sofort ins Auge springt der Holzrahmen des Fjällräven Kajkas. Diese Lösung hat viel geringere Auswirkungen auf die Umwelt als ein Aluminiumrahmen. Eine weitere Stärke ist das Perfect-Fit-Adjustment-System: Nicht nur Rückenlänge, sondern auch die Schulterbreite lässt sich exakt dem Körperbau anpassen. So kann er problemlos auch an Freunde verliehen werden. Dank der ergonomischen Schultergurte und des breiten Hüftgurts habe ich das Gewicht beim Tragen kaum gespürt. Das Hauptfach lässt sich von oben und seitlich öffnen, was den Kajka nicht nur zum Reisen prädestiniert. Der Deckel ist abnehmbar und als Extratasche zu verwenden. Das Bodenfach ist ideal für schmutzige und nasse Wäsche. Für die komplexen Funktionen gibt es ein Web-Tutorial, um die intelligente Konstruktion des Rucksacks optimal nutzen zu können.
Karen Hensel
BRAND MANAGEMENT
- eigene Richtlinien zu verantwortlichem Management (»The Fjällräven Way«)
- Messung und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und eine voll transparente Daunenzulieferungskette
- Zusammenarbeit mit I:CO (Sammelsystem von Altkleidern), um Produkte dem Recycling zuzuführen
COMMITMENT
- reguläre Lebenszyklusanalysen, jährliche CO2-Emissionsreporte und standardisierte Umwelt-managementberichte nach GRI-Richtlinien
- Engagements und Mitgliedschaften in relevanten branchenbezogenen Initiativen wie dem Higg Index
- 60–70 % der Kollektion sind nach eigenen Angaben mit einem niedrigen chemischen Input und vornehmlich aus nachwachsenden Rohstoffen oder recyceltem Material gefertigt.
PRODUKT
- Bei einem langjährigen Partner in Vietnam hergestellt, mit möglichst geringen Emissionen nach Europa transportiert
- Geringerer CO2-Verbrauch: Das Rückengestell wird aus heimischem FSC-Holz produziert.
- PFC-freier, sehr strapazier-fähiger Vinylon F ®- und Polyamidstoff