Weiter zum Inhalt

Räume für Schwedens Natur

Wie lockt man Menschen in die Wildnis? Und wie vermittelt man den Wert der Natur? Als ihre Nationalparks in der Krise waren, hatte das schwedische Amt für Naturschutz eine großartige Idee: Es schickte die besten Architekten des Landes hinaus in Wald und Fjäll und ließ sie die schönsten »Höhlen« Skandinaviens bauen.

Die Wildnis beginnt rund vierzig Minuten Busfahrt südlich von Stockholm. An ihrer Endstation Tyresta by (Tyresta Dorf) lädt die Linie 834 im Stundentakt Wanderer und andere Ausflügler ab. Links der Haltestelle führt der Weg direkt hinein in Südschwedens größten, tiefsten und schönsten Urwald. Wer die Zivilisation noch nicht ganz hinter sich lassen will, hält sich dagegen rechts. Hier liegt, zwischen Wald und Feld, in Nachbarschaft eines malerischen roten Bauernhofes, das »Naturum Nationalparkernas hus«.

Weiterlesen mit NORR+

Ab 1 Euro/Monat erhältst du Zugang zu allen Artikel und exklusiven Aktionen. Jetzt registrieren und einen Monat lang kostenlos testen.

Wir müssen das Volk hinaus in die Natur führen! Informieren!

Carl Ekblad, Leiter des schwedischen »Naturvårdsverket« im Jahr 1972

Das langgezogene Holzgebäude mit dem Grundriss einer Schweden-Karte dient einerseits als Besucherzentrum des Nationalparks Tyresta, präsentiert andererseits aber auch alle anderen 28 Nationalparks des Landes. Ein Raum (schwed. rum) für die Natur (schwed. natur) ganz Schwedens: In gläsernen Schaukästen warten Modelle der verschiedenen skandinavischen Landschaftstypen. Fjäll und Küste, Schärengarten und Moorgebiete, Laub- und Nadelwälder. Überall gibt es kleine und große Klappen, hinter denen sich Wissenshäppchen zu geologischen und biologischen Besonderheiten verbergen können – oder ein ausgestopfter Bärenkopf mit weit aufgerissenem Maul.

Der Natur eine Zukunft geben

33 »naturum(s)« findet man über Schweden verteilt, von Stenshuvud an der Südspitze Skånes bis Abisko im Norden Schwedisch-Lapplands, von Kosterhavet an der Westküste bis Gotland im Osten des Landes – immer im Anschluss an einen Nationalpark oder ein Naturreservat errichtet und immer mit dem Auftrag, als Tor zur Natur zu fungieren. Hier spielt spätestens seit den 90ern die Architektur eine bedeutende Rolle. Ikonenhafte Gebäude, entworfen von renommierten schwedischen Architekturbüros wie White, Wingårdhs, Strindbergs oder Formverkstan Söder locken Besucher heute in die Wildnis. Betreiber sind entweder das »Naturvårdsverket« (schwedisches Amt für Naturschutz), das auch die Markenrechte am Namen »naturum« besitzt, oder die jeweilige Provinz, manchmal auch eine lokale Stiftung.

In Schweden gibt es 30 Nationalparks. Sie haben den Zweck, das gemeinsame Natur- und Kulturerbe zu bewahren und sind ein Spiegel der schwedischen Natur. Gemeinsam präsentieren sie die die sechs verschiedenen Naturarten des Landes: Gebirge, Seen und Gewässer, Küste und Meer, Feuchtgebiete, Edellaubwälder und Nadelwälder. sverigesnationalparker.se

»Wir müssen das Volk hinaus in die Natur führen! Informieren!«, hatte Carl Ekblad, damaliger Chef des »Naturvårdsverket« im Jahr 1972 gesagt. »Wir investieren riesige Mengen an Steuergeldern in den Kauf von Land, um Nationalparks zu schaffen. Da muss der Bürger auch etwas herausbekommen. Die Parks dürfen nicht einfach so rumliegen.« Schweden war 1909 das erste Land in Europa, das Teile seiner weiten Wildnis unter Schutz stellte – im festen Glauben an das große, ja geradezu religiöse Naturinteresse der Bevölkerung. Doch spätestens in den 60ern, mit fortschreitender Urbanisierung und wachsendem Glauben an den Fortschritt, hatte die Natur ihren allgemeinen Nimbus als magische, schützenswerte Welt verloren.

Für das 1967 gegründete »Naturvårdsverk« ging es deshalb darum, den Wert der Nationalparks und Reservate bewusst und zugänglich zu machen. Wohl auch, um den Interessen der Industrie an den Schätzen der Natur etwas Greifbares gegenüberzustellen. Und was ist greifbarer als Architektur: konkrete gebaute Orte, die Menschen besuchen können, Räume, die inspirieren und Wissen vermitteln, Wege, die in die Wildnis führen, ohne ihr zu schaden? Nach einer Studienreise durch nordamerikanische Nationalparks schlägt Ekblad die dort verbreiteten »Visitor Centers« als Vorbild für Schweden vor: »Das ist die Zukunft.«

Schweden war 1909 das erste Land in Europa, das Teile seiner weiten Wildnis unter Schutz stellte – im festen Glauben an das große, ja geradezu religiöse Naturinteresse der Bevölkerung

1974 wurde in Omberg, Östergötland, in einer Scheune aus dem 18. Jahrhundert, nahe Schwedens bedeutendstem Vogelsee Tåkern, das erste offizielle »naturum« eingerichtet. Weitere sollten folgen. Allerdings wirkten die Ausstellungen, die vor allem in historischen Gebäuden untergebracht waren, eher verstaubt und rückwärtsgewandt. Traurige ausgestopfte Tiere in dunklen Räumen der Vergangenheit waren sicherlich nicht das, was sich Ekblad für die »Zukunft« der schwedischen Natur vorgestellt hatte. Es musste neu gebaut werden – und zwar richtig, nicht nostalgisch, sondern modern und variationsreich.

Künstlerische Freiheit

Im Unterschied zu den USA, wo man beim Bau von Besucherzentren bewusst auf Wiedererkennbarkeit setzte und auf diese Weise gar eine eigene Architekturform für Nationalparks, die »Parchitecture«, schuf, gewährte man den »naturum«-Architekten von Beginn an große Freiheiten: »Wir haben die Architektur immer ihr eigenes Leben leben lassen. Es gibt keine spezifische Linie, der wir folgen, nur die staatlichen Empfehlungen für gute Architektur bei Ausschreibungen«, erklärt Anders Bergquist, seit 1992 Projektleiter für sämtliche »naturum«-Bauten.

Mit dieser Philosophie wurden in den vergangenen Jahrzehnten die besten Architekten des Landes »in der schwedischen Wildnis losgelassen«, wie der Architekturkritiker Mark Isitt im Buch Sveriges Naturum schreibt. Man habe sie die Umgebung interpretieren lassen und auf ihr Vermögen vertraut, den Platz lesen zu können – seine Voraussetzungen, die Wetter- und Windbedingungen, Licht und Geräusche, Boden und Topografie. »Wie Kinder, die mit Zweigen, Laub und Moos eine Höhle bauen, im Glücksrausch und in voller Harmonie mit der Natur.«


Vier Ausflugstipps für Natur- und Architekturfans

Freie Form – Naturum Tåkern, Glänås

Das »Naturum Tåkern« ist ein Tor zur Natur und Kultur in Glänås und für alle zugänglich. Direkt am Strand des Sees Tåkern gelegen, bietet es einen Blick auf eine schilfbedeckte Wasserlandschaft, die Lebensraum für eine Vielzahl unterschiedlicher Vogelarten ist. Die Gegend lädt Besucher zum Wandern und zur Vogelbeobachtung ein. Inmitten der Umgebung passt sich das »Naturum«-Zentrum äußerlich perfekt der Optik des Sees an. Ein mit Schilf bedecktes Dach spiegelt die Schönheit und Weite der Wasserlandschaft wider. Durch die spezielle Architektur soll eine dramatische Atmosphäre zwischen dem offenen und geschlossenen Raum entstehen. Erst wenn sich der Besucher ins Innere des Zentrums begibt, wird der Blick auf den See freigegeben. Abgewandt von der traditionellen Bauweise gibt es keine Haussymmetrie, sondern eine freie Form, die einem von der Natur selbst geschaffenen Gestein ähnelt.

Ort: Glänås, Baujahr: 2012, Architekturbüro: Wingårdhs, Mehr Info: naturumtakern.se


Versteck im Schilf – Naturum Vattenriket, Kristianstad

Das Wasser als Ursprung allen Lebens – das ist ein wesentlicher Hauptbestandteil für die Philosophie des »Vattenriket«-Besucherzentrums. Es liegt am Ufer des Flusses Helge å und ist ein natürlicher Ausgangspunkt für das große Biosphärenreservat, das Kristianstad umgibt. Durch die Nähe zum städtischen Gebiet unterstreicht es die Verbindung zwischen Mensch und Natur. Die Architektur des Zentrums gleicht einem »Versteck im Schilf«, da es umgeben von vielfältiger Vegetation mitten im Wasser steht. Die Idee hinter dem »Naturum Vattenriket« ist es, die einzigartige Landschaft für Besucher zu öffnen. Die untere Etage des Besucherzentrums befindet sich vier Meter über dem Boden. Aus dieser Höhe können die Besucher einen hervorragenden Blick auf die Wasservögel in und um die Seen- und Flusslandschaft werfen, während der vertiefte Empfangsbereich sie auf eine Höhe mit Fischen und anderen Flussbewohnern bringt.

Ort: Kristianstad; Baujahr: 2009, Architekturbüro: White arkitekter AB / Fredrik Pettersson; mehr Info: vattenriket.kristianstad.se



Das »Naturum Kosterhavet« ist Schwedens erstes maritimes Nationalparkzentrum. Das Meiste geschieht hier Unterhalb der Wasseroberfläche. Auf Sydkoster können Besucher 6 000 unterschiedliche Pflanzen und Tierarten des Meeres entdecken. Die Einflüsse des reinen und salzigen Wassers des Atlantiks sind deutlich in der Flora und Fauna spürbar. So kann man sich hier unter anderem in die Weiten von Schwedens einzigem Korallenriff begeben. Die Architektur des Zentrums ist in die Gebäude der Umgebung integriert. Mit seiner roten, glatten Holzfassade reiht es sich in die klaren Linien der Bootsund Lagerhäuser im Fischerdorf Ekenäs ein. Die Form ähnelt einer Tanne in japanischem Origamistil und entfaltet dadurch einen ganz eigenen Charakter. Der freie Blick auf ein riesiges Küstenpanorama ebnet dem Besucher einen ganz neuen Weg in die Natur.


Ort: Kosterhavnets nationalpark/ Ekenäs; Baujahr: 2012; Architekturbüro: White arkitekter AB / Ulla Antonsson und Matthias Lind, Mehr Info: kosterhavet.se


Sámi Design – Naturum Laponia, Stora Sjöfallet

Das Besucherzentrum liegt im Herzen des Weltkulturerbes Laponia – auf der Halbinsel Viedásnjárgga im Nationalpark Stora Sjöfallet (dt. Großer Seefall). Das Gebiet ist seit Jahrhunderten ein strategisch wichtiger Ort des samischen Siedlungsgebiets – auch Sàpmi genannt. Hier wird die Geschichte der Urbevölkerung erzählt. Das Zentrum dient als Portal zu vier Nationalparks sowie zwei Naturreservaten. Wie in der samischen Kultur üblich, geht auch die Architektur aus der Natur und dem Leben der Umgebung hervor. Die Konstruktion gleicht der einer traditionellen samischen Kote. Zwischen den kräftigen unbehandelten Holzbalken, gewonnen aus Bäumen der Umgebung, sammelt sich im Winter der Schnee und umschließt das Gebäude. Im Inneren ist die Feuerstelle der zentrale Treffpunkt, viele Details wurden von Handwerkern aus der Umgebung geschaffen. Formen, Farben und Muster sind von der samischen Tradition inspiriert, die grauen Wände aus getrockneten Kiefern erinnern an die umliegenden Wälder.

Ort: Stora Sjöfallet/Schwedisch-Lappland; Baujahr: 2014; Architekturbüro: Wingårdhs arkitekter; mehr Info: laponia.nu

Mehr für dich