Weiter zum Inhalt

Heimat in Karelien

Gefrorene Seen, dichte Nadelwälder und Felder. Die Natur von Finnisch-Karelien ist nicht völlig außergewöhnlich, aber einen Umweg wert. Eine Skitour zwischen gemütlichen Gasthöfen mit karelischem Essen auf dem Tisch und einer heißen Sauna vor der Tür.

Puukarin Pysakki. Allein der Name des Gasthauses ist voller Geheimnisse und Märchen. Als könnten alle Kreaturen aus dem Mumintal in jedem Moment aus seiner Tür treten: Ein abgeschiedenes  Fachwerkhaus in der Nähe von Nurmes im finnischen Nordkarelien.  Hier wachen wir auf, ziehen unsere langen Unterhosen an und hüpfen die Treppe hinunter wie Kinder am Weihnachtsabend. Das Frühstücksbuffet steht bereit, mit hausgemachtem Rührei und Molkereiprodukten aus der Region.

Weiterlesen mit NORR+

Ab 1 Euro/Monat erhältst du Zugang zu allen Artikel und exklusiven Aktionen. Jetzt registrieren und einen Monat lang kostenlos testen.

Wenn Anni Korhonen für das Menü verantwortlich ist, ist jedes Detail gut durchdacht, biologisch und regional – von dem närrisch erlegten Hasen, den wir gestern Abend gegessen haben, bis hin zu der Fichtenwurzel, die vor der Haustür gepflückt und zu Frühstücksmarmelade verarbeitet wird. In der Küche erhaschen wir gelegentlich einen Blick auf eines der drei Kinder der Familie. Anni scherzt über “Kinderarbeit” und sagt im nächsten Atemzug, dass sie selbst erst “spät”, im Alter von elf Jahren, mit anpacken musste. Sie ist auf dem Gasthof aufgewachsen, den ihre Eltern betrieben, bevor sie ihn übernommen hat.

Jetzt ist ihr Mann gerade losgefahren, um die Loipe hinaufzufahren, die auf etwa 22 Kilometern zum nächsten Gasthaus führt. Das ist die Geschäftsidee hier – Skifahren von Gasthaus zu Gasthaus in der karelischen Landschaft, und jeden Abend mit gutem Essen und einer wärmenden Sauna empfangen zu werden. Die vier Unternehmerinnen, die ihre Köpfe zusammengesteckt haben, sind Minna, Ritva, Henna – und Anni. Gemeinsam haben sie erkannt, dass die Zusammenarbeit ein Weg ist, um um Outdoor-Fans in die Region zu locken.

Auf der ersten Etappe der Reise stärken wir uns mit Joghurt, Beeren und Eiern aus dem Dorf. Und Roggenbrot und Butter natürlich. Wir sind ja schließlich in in Karelien. “Es heißt, dass ein normales karelisches Rezept immer mit 100 Kilogramm Butter und 100 Kilogramm Salz beginnt. Vor etwa 20 Jahren aber gab es hier in Nordkarelien ein Projekt, um die Menschen dazu zu bringen, weniger Butter und Salz zu verwenden. Sie hatten zu viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Und es hat geholfen – die Menschen wurden gesünder”, sagt Hanna Ollikainen, die in Imatra in Südkarelien lebt und hierher gekommen ist, um gemeinsam mit ihrem Mann Markku Skizufahren und zu essen. Zusammen mit der Reiseleiterin Minna Murtonen, die einen der Gasthöfe entlang der Strecke betreibt, kauen wir Roggenbrot und schauen aus dem Fenster. Die Schneeflocken fallen. Schwer und nass.

Umstrittene Grenze

Die Weiden sind dabei auszuschlagen. Unumstritten liegt der Frühling in der Luft, und wir bewegen uns stetig über das mal flache, mal leicht hügelige Terrain. Vorbei an Büschen, später an Erlen und Espen und durch dichten Wald, wo Flechten an alten Fichten hängen. Der Schnee hört auf zu fallen und die Vögel zwitschern wieder in der Frühlingsluft. Die Landschaft öffnet sich, mit schneebedeckten Feldern, die unsere neu gezogene Skipiste einrahmen. Hier und da ein Bauernhaus. “Ein Drittel der Bevölkerung lebt immer noch von der Landwirtschaft”, sagt Minna. Hauptsächlich von Milchkühen. Nach anderthalb Kilometern machen wir eine Pause an einer Hütte.

Wir grillen Elchwurst mit Senf aus Turku und ruhen unsere Hintern auf Rentierfellen. Wir sprechen über wilde Tiere. Es gibt Wölfe, Bären und Vielfraße in der Gegend. “Meine Nachbarin hat einen Wolf gesehen. Jetzt traut sie sich kaum noch hinauszugehen”, sagt Ritva Ryttulainen, die das Gasthaus Männikkölän Pirtti betreibt, in das wir an unserem dritten und letzten Tag auf der Skireise einkehren werden. Ritva ist nur zum Spaß mitgekommen. Sie ist die Etappe der Skitour noch nicht gefahren. Sie bietet ein Stück Fazer-Schokolade zu zum Kaffee an und erinnert uns daran, dass die Finnen schlechtere Kaffeekonsumenten als die Schweden. Zehn Kilogramm pro Person und Jahr konsumieren die Finnen im Durchschnitt.

Wir gönnen uns eine zweite Tasse, bevor wir zu unserem Ziel weiterfahren: Laitalan Lomat, wo uns Gastgeberin Henna Nevalain mit karelischen Torten und Rhabarbersaft empfängt.

Nachdem wir ausgiebig in der Sauna geschwitzt und geduscht haben, setzen wir uns zum Abendessen an den Tisch. Wir beginnen, über die Geschichte Kareliens zu sprechen. Wir sind in dem Gebiet, um das Schweden und Russland jahrhundertelang hin und her gekämpft haben. “17 Mal wurde die Grenze verschoben”, sagt Minna. “Die Menschen hier lebten mitten im  Kampf zwischen Ost und West”, fügt Hanna hinzu. Es gibt eine Organisation, die Russisch-Karelien zurückkaufen will. Minna lächelt und schüttelt den Kopf: “Sie müssten auch die Menschen kaufen. Und dann die Häuser und die Straßen renovieren. Die sind in keinem guten Zustand.

Aber es ist klar, dass Karelien bei den Finnen Emotionen weckt. Viele haben hier ihre Ursprünge. Der finnische Winterkrieg hat zu einer massiven Vertreibung von Menschen geführt. Fast eine halbe Million Karelier wurde evakuiert und infolge des neuen Grenzverlaufs in der Sowjetunion verstreut.

Heimeliger Kaffee

Ich weiß nicht, was heute Morgen besser ist: selbst zu frühstücken oder dafür zu sorgen, dass Hennas Rentiere ihr Frühstück bekommen. Ein Rentier, das an meiner Hand schnüffelt, ist ein guter Start in den Tag. Als wir uns auf den Weg zum nächsten Ziel machen, das 27 Kilometer entfernt liegt, sind wir umgeben von glitzerndem Schnee, klarem blauen Himmel und strahlendem Sonnenschein. Die unsichtbaren Männer haben wieder einmal die perfekten Pisten geliefert. Wir haben uns von Ritva verabschiedet. Stattdessen ist es Henna, die uns auf dieser Etappe begleitet,, zusammen mit unserem ständigen Guide Minna. Henna lacht. Lautstark. Es platzt nur so aus ihr heraus und sie versprüht jede Menge positive Energie auf dem Weg. Sie schreit, wenn sie fällt – und sie ist nicht die einzige, die heute hinfällt.

Die Abfahrten gehen gut, solange die Spuren zusammen bleiben und es keine scharfen Kurven am Fuße des Hügels gibt. Aber manche Hügel sind knifflig. Wir kommen ins Trudeln. Wir lachen laut, obwohl unsere Lendenwirbelsäule und unsere Hüften vom Aufprall erschüttert werden. Manchmal führt die Strecke über zugefrorene Seen, und wir haben einen Moment Pause von dem unsanften Landen mit dem Hintern auf den eisigen Pisten. Etwa auf halber Strecke halten wir für einen Kaffee bei Raija und Aimo Hukko  – ein älteres Ehepaar mit einem Bauernhof. Der gesamte Küchentisch ist beladen mit mit einem Kaffeebuffet: Cremetörtchen, Krapfen und Schokomarzipanküchlein.

Ich sitze auf dem Küchensofa, meine Füße ruhen auf dem auf dem Teppich unter dem Tisch. Raija serviert Kaffee und lächelt warmherzig. Sie kann weder Schwedisch noch Englisch, aber der universelle Ausdruck ist leicht zu verstehen. Das ist es, was diese Reise so besonders macht. Die Umgebung selbst ist in schwedischen Augen nicht gerade spektakulär. Sie ist eher “gewöhnlich”, mit ihren Wäldern, ihrer Landschaft und seinen zugefrorenen Seen. Aber auf der anderen Seite ist es gerade das das Gewöhnliche – die Stärke – nach Hause kommen zu können, mit Menschen bei einem unprätentiösen Kaffee zusammen zu sitzen. In einer wärmenden Sauna und an einem Tisch, mit hausgemachtem Essen. Ein Gefühl, willkommen und zu Hause zu sein.

Peitschender Birkenreisig

Im Gasthaus von Minna Murtonen, Majatola Pihlajapuu, stehen bunte Tritte vor der Veranda. Wie immer gibt es Limonade, Kaffee und Kuchen mit Eierbutter, bevor es Zeit für die Sauna ist. Diesmal legen wir richtig los, mit Birkenreisig. Bündel, die seit dem Hochsommer in der Gefriertruhe waren und nun in einer Wanne mit Wasser einweichen. Mit dem Duft von frisch geschlagenen Birken,in der Nase, peitschen wir uns mit rotem Gesicht in der dampfenden Hitze aus. Es ist Hanna, die die Initiative für den nächsten Schritt im ultimativen Saunaerlebnis ergreift. “Raus in den Schnee jetzt!”, ruft sie, und wir stürzen nackt aus der Tür und stürzen uns ins Wasser. Aber der der Schnee ist hart und kratzig. Nur mit einer kleinen Schicht aus weichem Schnee schaffen wir es, uns zu waschen. Doch der Effekt ist so, wie er sein soll: wir kühlen ab…

Wieder rein in die Hitze – zum Gespräch. Hanna erzählt, dass diese Gegend Niemandsland war, als die Schweden vor 400 Jahren hierher kamen und beschreibt, wie die Grenze seitdem immer wieder neu gezogen wurde. Karelien ist ein Teil unserer gemeinsamen Geschichte, denke ich und klopfe mich weiter mit dem Birkenreisig ab. Aber irgendwann kann ich da nicht mehr sitzen. Ich muss vor Hanna aufgeben und mich unter der Dusche abkühlen.

Piroggen in aller Munde

Der Zeitplan für den letzten Tag ist ein bisschen anders als vorgesehen. Wir befinden uns etwa auf der gleichen Höhe wie Umeå, aber durch den Einbruch des Frühlings ist die Eisfläche des Sees, den wir mit den Skiern bis zu Ritvas Gasthaus Männikkölän Pirtti befahren wollten, zu nass. Stattdessen fahren wir mit dem Auto und machen dann eine Tour über den viertgrößten See Finnlands – den Pielinenjärvi – der direkt unterhalb des Hauses liegt. Hier ist er noch befahrbar. Und auf der anderen Seite des Sees, vier Kilometer entfernt, ein Anblick, den die Karelier zu schätzen wissen: das Bombay-Haus.

Es ist eine exakte Nachbildung des Hauses, das 1855 von dem Bauern Jegor Bombin in der Nähe von Wyborg, im heutigen russischen Karelien erbaut wurde. Nach seinem Tod wurde das Haus abgerissen, aber diese Nachbildung zieht viele Besucher wegen seiner aufwendigen, aber karelischen Architektur mit verschnörkelten Fensterläden und Balkonen an. Das Haus beherbergt ein Restaurant, das zum Zeitpunkt unseres Besuchs wegen Renovierung geschlossen ist. Aber wir haben noch andere Pläne zum Abendessen. Zuhause bei Anni in Puukarin Pysakki gibt karelischen Eintopf und ein ganzes Buffet mit hausgemachten Beilagen. Aber zuerst Sauna und Kuchen, natürlich. Ritva ist so berühmt für ihre karelischen Torten, dass die Leute einen Umweg machen, um bei ihr zu bestellen. Wir haben das Glück, sie bei uns zu haben und zu Annis Haus mitnehmen zu können.

Bald rollen wir den Teig aus und füllen ihn mit Gerstenbrei. Dann kneifen wir die Ränder zusammen und tun alles, um die Zustimmung der Meisterin zu bekommen. Ritva lächelt wie immer freundlich und sagt, dass wir gut sind – auch wenn unsere Kreationen im Vergleich zu ihren etwas deformiert aussehen. Ein paar Stunden später essen wir bei Kerzenlicht an einem der großen Holztische im Speisesaal. Bevor wir an diesem letzten Abend im Gasthaus ins Bett gehen, holt Anni eine Kantele hervor, ein karelisches Saiteninstrument. Sie spielt ein Lied, das sie “Wenn wir die Sauna vorbereiten” nennt. Wir können uns keinen bessere Weise denken, den Tag zu beenden.

Mehr Infos zu den Unterkünften und möglichen Touren findest du hier!

Mehr für dich