Natur des Nordens
Du bist bereits Abonnent?
Hallo,
Die großen Raubtiere nehmen in Schweden zu und breiten sich gleichzeitig in neuen Gebieten aus. Das schafft beispielsweise im Ökotourismus Chancen, führt aber auch zu immer grösseren Herausforderungen.
Von den 30 schwedischen Nationalparks ist Kosterhavet der einzig maritime. Das soll sich mit dem Nämdo-Archipel ändern. Doch die Geburt eines neuen Nationalparks ist alles andere als einfach.
Schnee berührt die Seele von Schlittenhunden und bringt sie zum Tanzen. Doch wie viel Zukunft hat dieser Sport? Ein Besuch im norwegischen Valdrestal.
Im Herbst landen Tausende junge Papageientaucher auf Heimaey. Jede Nacht begeben sich die Isländer auf die Suche nach ihnen – sie aufzusammeln und ins Meer zu entlassen.
Der Ökopark Omberg in Östergötland verzaubert jährlich Hunderttausende Besucher. Das hat Licht- und Schattenseiten.
In Schweden ist ein Kampf um die Erhaltung der letzten Altwälder entbrannt. Es geht dabei nicht nur um die Rettung bedrohter Tier- und Pflanzenwelten. In den alten Wäldern hat die schwedische Kultur ihre Wurzeln.
Der nördlichste Pilgerweg der Welt ist zu neuem Leben erwacht. Eine Tour auf dem schwedischen St. Olavsleden lässt uns das gehypte Phänomen verstehen und wird zum Trip durch äußere und innere Welten.
Ein Haufen Freiwilliger, Forscher und Naturschützer arbeitet daran, dass Schweden sein einziges arktisches Raubtier behalten darf. NORR hat sie besucht.
Die nordische Natur bietet außergewöhnlich dramatische Zeltplätze. Wie ist es um die Outdoor- Kultur in Dänemark bestellt?
Im Tyresta-Nationalpark vor den Toren Stockholms finden wir heraus, wie sich ein wärmeres Klima auf unsere Wälder auswirkt.
Zu Besuch im Myskoxcentrum in Tännäs, wo für den Erhalt des Moschusochsens gekämpft wird.
Das spektakuläre Ilulissat Icefjord Centre in Grönland zeigt, wie der Klimawandel seine Spuren in der Region hinterlässt.
Der Umwelt zuliebe schmausen wir Austern: Ein kulinarischer Trip, der am dänischen Limfjord beginnt und ans Wattenmeer führt.
Auf der Insel Tynningö im Stockholmer Schärengarten feiert die NORR-Redaktion ihr ganz eigenes Krebsfest mit Sauna und Hot Pot.
Schwedische Forscher versuchen die letzten Korallen in Schweden mit dem Bau künstlicher Riffe vor dem Aussterben zu bewahren.
Küste ohne Schickeria: Ein Besuch an der gehypten Dänischen Riviera, auf die ihr Werbeslogan so ganz und gar nicht passen will.
Seit einigen Jahren werden Mooswanderungen in Schweden immer populärer. Wir sind mit der Lupe bewaffnet in Grüne gestiefelt.
Das Recht der Sami auf geschützte Weidegründe für ihre Rentiere kollidiert mit dem zunehmendem Fjäll-Tourismus. Eine Suche nach Lösungen in Jämtland und Lappland.
Die norwegische Halbinsel Fosen soll Europas größter Windkraftpark werden. Was macht das mit der Natur – und den Menschen der Region?
Nordische Natur als Stimmungskanone für Körper und Seele? Die Jagd nach Beweisen für die positive Wirkung grüner Oasen.
Wurzel, Stamm und Moos mit allen Sinnen erleben – Waldbaden ist im baumreichen Skandinavien zu einem gehypten Trend geworden. Ein Selbstversuch im Nationalpark Söderåsen.
Daniel Müller lehrt das Baden nach der Wim-Hof-Methode und lässt seine Jünger minutenlang im Eiswasser verharren. Für eine bessere Immunabwehr und weniger Stress.
In der Arktis verändert sich das Klima auf eine Art, die sich mit heutigen Klima…
Das Geschäft mit Zuchtlachs aus Skandinavien ist längst zu einer lukrativen Einn…